PLANUNG & NEUBAU
Bauvorhaben in Landau
Erweiterung Büro mit Lagerflächen



Bei diesem Auftrag wird eine Stahlhallenkonstruktion für
zusätzliche Lagerflächen, im Anschluss an eine bestehende Überdachung gebaut.
Diese
wird aufgeteilt in zwei Lagerhallen und zwei überdachte Bereiche.
Das Dach
erhält einen Gründachaufbau und die Fassade aus Sandwichelementen wird mit
Rankgittern versehen. Es werden des weiteren 3 Falthebetore und 4 Sektionaltore
in den neuen Lagerhallen verbaut.
Abmessung:
Gesamtlänge: ca. 80,00 m
Gesamtbreite: ca. 13,50 m (davon ca. 5,50 m als neue Überdachung)
Gesamtfläche: ca. 1.080 m²
Höhe: ca.
6,65 m
Dachform: Flachdach
Aktueller Stand auf der Baustelle:



Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V.
Neubau eines Bioverkaufsladen für die Hephata-Gärtnerei in Schwalmstadt




Auch bei diesem Verkaufsgewächshaus führen wir die Technische Ausarbeitung, Konstruktion und Montage aus. Die 1-schiffige Satteldachkonstruktion enthält einen eingeschifften Eingangsvorbau. Die Dachfläche wird als Festeindeckung mit Sandwichelementen ausgeführt und erhält eine klassische Gewächhaus Dachlüftung mit Sonnenschutzverglasung.
Die Fassade teilt sich in Sandwich- und Glasflächen auf, welche teilweise mit Sonnenschutzglas ausgeführt wird. Im gesamten kommt man auf eine überbaute Fläche von ca. 260m².
Die Hephata-Gärtnerei ist zertifizierter Bioland-Betrieb. Als Teil der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) bietet Hephata dort Arbeits- und Beschäftigungsplätze für rund 60 Klient*innen.
Planung




Bauphase




Fertigstellung

Machbarkeitsstudie an der Universität in Bonn
Neubau eines Proben- und Vegetationszentrum mit Allzweckhalle und Interimslösung





Die Landwirtschaftliche Fakultät, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn plant die Errichtung eines Proben- und Vegetationszentrums mit angrenzender Allzweckhalle. Der Neubau soll dabei als Ersatzbau dienen und die vorhandenen Räumlichkeiten zusammenführen, welche durch Umbau- und Abrissarbeiten zukünftig entfallen. Hierbei führen wir die Leistungsphasen 1-3 aus.
Das Proben- und Vegetationszentrum misst 14,90m x 44,40m (661,56m²) und wird als eineinhalbgeschossiges Gebäude geplant. Im Erdgeschoß werden sich neben den unterschiedlichen Arbeits- und Versuchsräumen auch die Büros und Sozialräume befinden. Das Dachgeschoß dient in erster Linie der Lagerung und
Unterbringung bzw. den Arbeiten an den verschiedenen Proben.
Die Allzweckhalle misst 14,90m x 32,00m (476,80m²) und wird als eingeschossiges Gebäude geplant.
Der gesamte Gebäudekomplex soll technisch, wie auch optisch, die Themen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität unterstreichen und widerspiegeln.
Eine "industrielle" Optik bzw. Konstruktion, z.B. in Form von Stahlleichtbau,
ist daher nicht gewünscht.


Ernst-Moritz-Roth-Grundschule in Dattenfeld
mit freundlicher Genehmigung der ARCHWERK Generalplaner KG



Die Ernst-Moritz-Roth-Grundschule in Dattenfeld wird in den nächsten
Jahren engergetisch saniert und zu einer Quartierbegegnungsstätte
ausgebaut. So wird sie zu einem Treffpunkt für Vereine und Senioren,
Schulungszentrum für die Volkshochschule und kulturelles Zentrum für
Dattenfeld.
Der Hingucker wird ein ca. 175m² großer, zweigeschossiger Glasbau sein, in dem ein echter Baum wachsen wird - das sogenannte Baumhaus.
Die Detailplanung des Baumhauses wurde von uns unterstützend für das Architekturbüro ARCHWERK ausgeführt. Die Abwicklung liegt bei unserer Partnerfirma Kräss GlasCon Gmbh aus Neu-Ulm.




Neubau eines Forschungsgewächshaus der Landwirtschaftlichen Fakultät Bonn





Beim Neubau des neuen Forschungsgewächshauses der Landwirtschaftlichen Fakultät in Bonn, übernehmen wir die Leistungsphasen 5-8.
Das zur Zeit noch vorhandene Gewächshaus soll Ende 2021 abgerissen werden und im Frühling 2022 kann dann der geplante Neubau beginnen.
Das neue Forschungsgewächshaus hat eine Fläche von ca. 735m² und wird in 2 Bereiche aufgeteilt.
In dem Bereich der Forschungskabinen, werden Dach und Wände in Isolierglas mit möglichst hoher Lichtdurchlässigkeit verwendet. Zudem wird die Fläche über Außenlaufende Gewebebahnen beschattet.
Der Bereich, der in sich geschlossenen Klimakammern, bekommt eine Feste Eindeckung in Dach und Fassade. Die Technikräume in diesem Teil des Gebäudes erstrecken sich auf 2 Etagen. Zudem wird ein zusätzicher Technikraum im außenbereich angebracht.


Aktueller Stand auf der Baustelle:
Abriss der alten Gewächshäuser
Start der Rohbauarbeiten
Neubau eines Kabinen-Forschungsgewächshaus
der Friedrich-Schiller Universität Jena




Die Fakultät für Biowissenschaften der
Friedrich-Schiller-Universität Jena plant die Errichtung eines neuen
Forschungsgewächshauses. Hierfür
werden zunächst die Bestandsgebäude, im Bereich des geplanten Baufeldes,
zurückgebaut. Wir bekleiden bei diesem Projekt die Leistungsphasen 1-3.
Das neue Forschungsgewächshaus hat eine Gesamtfläche von ca.450m² und besteht aus zwei Gewächshausbereichen mit ca.330m², die über einen gemeinsamen Eingangs- und Lagerbereich, in massiver Bauweise, mittig verbunden werden. An der nördlichen Seite schließt das Gewächshaus an ein neues Gefahrstofflager, ebenfalls in massiver Bauweise, an.
Der nördliche Gewächshausbereich umfasst 6 gleichgroße Kabinen für den Forschungsbereich Biodiversität. Die Kabinen sind über einen Gang, entlang der westlichen Gebäudeseite, mit dem Eingangs- und Lagerbereich verbunden.
Der südliche Gewächshausbereich umfasst 2 gleichgroße Kabinen für den Forschungsbereich Genetik und wird somit als S1 klassifiziert. Die Kabinen sind ebenfalls über einen Gang, entlang der westlichen Gebäudeseite, mit dem Eingangs- und Lagerbereich verbunden. Auf Grund der S1 Klassifizierung erhält der Gang, zum Eingangsbereich hin, eine Schleuse.


Erweiterung einer neuen Eingangsanlage
für Leymann Baustoffe in Brinkum


Bei diesem Projekt haben wir die Technische Ausarbeitung, die Konstruktion und auch die Montage im Auftrag gehabt. Die neue ca. 40m² große Eingangsanlage wurde mit einer Festen Dacheindeckung aus Sandwichelementen, sowie mit einer Sonnenschutzverglasten Fassade ausgeführt. Bestückt ist die Anlage mit 4 Lamellenfenster und einer Automatiktür, die als neuer Haupteingang fungiert.

Vorher


Planung

